Hinweis zum Sportbetrieb ab 20.08.2021
Seit dem 20.08.2021 gilt eine neue Coronaschutzverordnung, die es uns wieder gestattet mit Gruppen in Hallen zu trainieren. Wir freuen uns sehr, dass somit unser reguläres Übungsstunden-Programm wieder anlaufen kann.
Wir bitten allerdings um dein Verständnis, dass nicht jede Übungsstunde direkt wieder stattfinden kann, da es etwas Anlaufzeit benötigt. Deine Übungsleitung informiert dich, falls dein Sportangebot wieder starten sollte.
ACHTUNG: Während des Stillstands wegen Corona ist es zu einigen Änderungen gekommen, die noch nicht in unseren Stundenplänen abgebildet sind. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Angaben zu aktualisieren, benötigen aber noch etwas Zeit. Bitte informiere dich bei deiner Übungsleitung, ob deine Stunde bereits wieder stattfinden kann.
Rhönradturnen
Rhönradturnen ist eine elegante Sportart, die neben dem Spaß beim Turnen den Show- und Wettkampfcharakter gleichermaßen bedient. Wenn ihr mal alles aus einer anderen Perspektive betrachten wollt, dann ist Rhönrad bestimmt das Richtige für euch. Eine Menge Mut und Schwindelfreiheit gehören allerdings auch dazu.
Im Training sind neben dem Turnen im Rad, Spiel und Spaß auch die athletische Ausbildung sehr wichtig. Um die Elemente im Rhönrad turnen zu können, ist viel Stützkraft und Mittelkörperspannung notwendig.
Aktuell hat die Rhönradabteilung einen sehr guten Bestand an Rhönrädern. Wir verfügen über Radgrößen von 1,50m bis 2,30m, die in allen Gruppen zum Einsatz kommen. Dazu kommen 4 Rhönis, die auch im Training genutzt werden können.
Rhönrad – Disziplinen
Es gibt drei Einzel-Disziplinen :
1. Das Geradeturnen : Es werden Kürübungen geturnt. Dabei werden u.a. Barren- und Reck-Elemente „abgewandelt“ und im Rhönrad benutzt. Eine Bindung, die am Rhönrad befestigt ist, ermöglicht den Turnerinnen und Turnern auch freihändige Elemente im Rad. In der Regel werden die Übungen dieser Disziplin mit Musik geturnt.
2. Das Spiralturnen : Man steht im Rhönrad und versucht durch Gewichtsverlagerung das Rad zu drehen. Es gibt zwei „Größen“ von Spiralen. Zum ersten die kleine Spirale; dabei wird das Rad in einem 30 Grad Winkel getellert. Bei der großen Spirale wird das Rad in einem 60 Grad Winkel in einer Kreisbewegung geführt. Auch hier werden Kürübungen geturnt, die in der Regel aus einer Kombination aus der großen und kleinen Spirale bestehen.
3. Der Sprung : Das Rhönrad wird auf einer Geraden in Bewegung gebracht. Nach einem kurzen schnellen Anlauf springen die Turner/innen auf das Rad um nach ¾ der Radumdrehung zu einem Sprung abzuspringen. Neben Standsprüngen sind hier auch Überschläge oder Saltos in allen Varianten möglich.
Rhönradturnabzeichen
In den Disziplinen Spirale und Sprung gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit, die Rhönradturnabzeichen zu absolvieren.
- Rhönradturnabzeichen Spirale
- Rhönradturnabzeichen Sprung
In beiden Abzeichen gibt es Stufen von 1 bis 6, die die Aktiven schrittweise auf die eigentliche Disziplin vorbereiten sollen. In unserer Abteilung trainieren wir diese Abzeichen und führen regelmässig Abzeichentage durch.
Tag | Übungsstunde | Uhrzeit | Alter | Übungsleiter/in | Ort | Kennz. |
---|---|---|---|---|---|---|
Mi. | Rhönradturnen (Gerade, Spirale, Sprung) | 18:00 – 20:00 | ab 8 | Bianca Dreyer Inga Ohmstede | 3 | 3.29 |
Fr. | Rhönradturnen (Gerade) | 17:00 – 18:00 | ab 6 | Nicole Kleine | 3 | 3.32 |
Fr. | Rhönradturnen (Gerade) | 17:00 – 18:00 | ab 8 | Inga Ohmstede | 3 | 3.31 |
Fr. | Rhönradturnen (Gerade, Spirale, Sprung) | 18:00 – 20:00 | 6 – 9 | Nicole Kleine | 3 | 3.26 |
Fr. | Rhönradturnen (Gerade, Spirale, Sprung) | 18:00 – 20:00 | ab 8 | Bianca Dreyer | 3 | 3.27 |
Fr. | Rhönradturnen (Gerade, Spirale, Sprung), Cyr | 20:00 – 22:00 | ab 13 | Nicole Kleine | 3 | 3.28 |